Behandlungsfehler und deren, oftmals schwerwiegende, Konsequenzen stellen für westliche Gesellschaften eine große Belastung dar, sowohl sozial als auch finanziell. In den USA sind medizinische Fehler mit etwa 250.000 Toten pro Jahr die dritthäufigste Todesursache; in Deutschland kommen Behandlungsfehler bei 1% aller Krankenhausbehandlungen vor, 0,1% aller im Krankenhaus behandelten Patient:innen sterben in Folge eines Behandlungsfehlers – das ist eine:r von 1.000 Patient:innen. Für Österreich gibt es, trotz der enormen gesundheitspolitischen Relevanz, bis heute kaum Zahlen zur Häufigkeit von Behandlungsfehlern sowie wenig öffentlichen Diskurs.
Um das Thema stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen, das vom Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft von Juni 2022 bis Dezember 2023 gefördert wird. Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety lädt alle in Österreich lebenden Personen ein, im Rahmen des Projekts „Reden Sie mit! – Behandlungsfehler“ ihre Erfahrungen mit der Thematik zu teilen. Mit dem Projekt soll unter anderem ein gesamtgesellschaftlicher Diskurs zum Thema Behandlungsfehler angestoßen werden. Mit Stimmen aus der Bevölkerung wird eine Plattform zum Erzählen individueller Geschichten geschaffen, auf Basis der gesammelten Erfahrungen werden anschließend mit Expert:innen systematisch konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt.
"Reden Sie mit! – Behandlungsfehler" ist eine umfassende Initiative, die die breite Bevölkerung wie auch Expert:innen und Praktiker:innen einbindet:
Phase 1: Befragung der Bevölkerung (Crowdsourcing)
Von Anfang Oktober bis Ende Jänner 2023 laden wir die Bevölkerung ein, ihre Meinungen sowie persönliche Erfahrungen zum Thema Behandlungsfehler zu teilen. Konkret werden vier offene Fragen gestellt sowie verschiedene soziodemographische Merkmale abgefragt:
Phase 2: Einbindungs-Workshops (Co-Creation-Prozess)
Basierend auf den Ergebnissen des Crowdsourcings werden Anfang 2023 Expert:innen aus unterschiedlichen Feldern (Kommunikationsexpert:innen, Gesundheitspersonal, Jurist:innen etc.) zusammen mit Bürger:innen in einem interdisziplinären Rahmen diskutieren. Ziel der Workshops ist einerseits die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Patient:innen sowie Gesundheitspersonal zur besseren Vermeidung von Behandlungsfehlern. Andererseits werden in diesem Rahmen umfassende Aufklärungsmaßnahmen geplant, die einen gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen anstoßen sollen.
Phase 3: Maßnahmen zur breiten Aufklärung sowie Pilotprojekte
In der dritten Phase des Projekts werden unterschiedliche Aufklärungsmaßnahmen umgesetzt. Durch diese soll das Augenmerk der österreichischen Bevölkerung auf das Thema Behandlungsfehler gelenkt, ein breiter öffentlichen Diskurs zu diesem angestoßen sowie über bestehende Ressourcen und Anlaufstellen aufgeklärt werden, auf die im Falle eines Behandlungsfehlers zurückgegriffen werden kann. Der Fokus wird hier auf die Wichtigkeit gelingender Kommunikation im medizinischen Bereich gelegt.
Weiters werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der vorigen Phasen auch genutzt, um konkrete Pilotprojekte in Einrichtungen des Gesundheitswesens anzustoßen. Diese sollen zu nachhaltigen Veränderungen führen (strukturelle und Policy-relevante Ebene) und so zur langfristigen Erhöhung der Patient:innensicherheit in Österreich beitragen.
Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety (LBI DHPS) hat gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat und der Österreichischen Plattform Patient:innensicherheit im Juni 2022 die Initiative "Reden Sie mit! – Behandlungsfehler" gestartet. Unterstützt wird das Projekt aus dem Budget des Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft über den „OIS Enrichment Fund“. Bis Ende Jänner 2023 sind alle in Österreich lebenden Menschen eingeladen, ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema Behandlungsfehler einzubringen. Die gesammelten Geschichten werden durch Sozialwissenschafter:innen aufbereitet und im Anschluss gemeinsam mit Expert:innen aus den verschiedensten Fachrichtungen diskutiert, um einen gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler anzustoßen, Handlungsempfehlungen für Patient:innen sowie Gesundheitspersonal zu erarbeiten sowie nachhaltige Veränderungen im Gesundheitswesen zu bewirken.
Das Projekt „Reden Sie mit! – Behandlungsfehler“ verfolgt konkret folgende Ziele:
Auch in der Vergangenheit gab es schon zahlreiche wichtige Initiativen zur Erhöhung der Patient:innensicherheit in Österreich:
CIRSmedical, eingeführt im Jahr 2009, ist ein anonymes Fehlermeldesystem für das österreichische Gesundheitswesen, das es Gesundheitspersonal erleichtern soll, gegenseitig aus Fehlern zu lernen, Ursachen gemeinsam aufzuarbeiten und Konsequenzen für das Risiko- und Qualitätsmanagement zu ziehen.
Die Initiative Sicherheit im OP (SIOP) setzt sich verstärkt für die erhöhte Patient:innen- sowie Mitarbeiter:innensicherheit im Rahmen von Operationen ein.
Eine weitere Initiative zur Erhöhung der Patient:innensicherheit im Rahmen operativer Eingriffe ist die OP-Sicherheits-Checkliste. Diese wurde 2009 von der WHO veröffentlicht; eine österreichische Version der Checkliste wurde von der Plattform Patient:innensicherheit herausgegeben. Die korrekte und flächendeckende Anwendung der Liste führt nachweislich zur erhöhten Sicherheit von Patient:innen im OP.
Die Österreichische Fachgesellschaft für Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen (ASQS) bietet eine Plattform für interdisziplinären und internationalen Austausch zu diversen Qualitäts- und Sicherheitsthemen im Gesundheitswesen. Zudem werden gemeinsam Studien durchgeführt und Projekte zur Erhöhung der Sicherheit im österreichischen Gesundheitssystem ins Leben gerufen.
Auch die bundeslandspezifischen Patient:innenanwaltschaften sowie Ombudsstellen und Büros für Patient:innenanliegen in Krankenanstalten spielen eine wichtige Rolle in der Sicherstellung der Patient:innensicherheit in Österreich. Diese leisten wichtige Arbeit in der außergerichtlichen Vertretung von Patient:innen in Streitfällen, betreiben Aufklärungsarbeit und bieten gesicherte Informationen zu Patient:innenrechten.
Übersicht der bundeslandspezifischen Angebote
Weiters veröffentlichen die Anwaltschaften jährlich bundeslandspezifische Tätigkeitsberichte und -statistiken zur Inanspruchnahme ihrer Tätigkeiten. In Wien wurden im Jahr 2021 beispielsweise 4.079 Anliegen dokumentiert, wobei es sich in 783 Fällen um behauptete Behandlungsfehler handelte. In 176 dieser Fälle wurden vonseiten der Wiener Pflege- und Patient:innenanwaltschaft (WPPA) finanzielle Entschädigungen für die betroffenen Patient:innen ausgehandelt. Siehe hierzu den Tätigkeitsbericht der WPPA des Jahres 2021:
Tätigkeitsbericht der WPPA des Jahres 2021
In Deutschland und der Schweiz gibt es zudem Initiativen zur Prävention von Never Events. Never Events sind schwerwiegende Ereignisse im medizinischen Bereich, welche zu Patient:innenschäden führen und als vermeidbar gelten.
Trotz dieser und weiterer Initiativen zur Erhöhung der Patient:innensicherheit verursacht das Auftreten von Behandlungsfehlern nach wie vor viel individuelles Leid. Dies sowohl auf Patient:innen- und Angehörigenseite, welche als primär Betroffene direkte Folgeschäden erleiden, als auch auf der Seite von Gesundheitsdienstleister:innen. Diese erleiden in Folge von Behandlungsfehlern als sogenannte „Second Victims“ oftmals schwere psychische Probleme, etwa Angstzustände oder posttraumatische Belastungsstörungen (siehe hierzu auch den Verein Second Victim). Behandlungsfehler führen so zu hohen sozialen sowie ökonomischen Folgekosten und stellen für das österreichische Gesundheitssystem somit weiterhin eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund und auf Basis der Ergebnisse früherer Initiativen soll das Projekt „Reden Sie mit! – Behandlungsfehler“ nun einen weiteren Beitrag zur Erhöhung der Patient:innensicherheit in Österreich leisten.
In der Auseinandersetzung mit dem Thema Behandlungsfehler müssen stets auch rechtliche Gesichtspunkte mitgedacht werden. Auch wenn sich im österreichischen Gesetz keine explizite Definition des Begriffs findet, gibt es doch eine Vielzahl an Bestimmungen, die sich mit der Thematik befassen. Aus diesen lässt sich ableiten, dass ein Behandlungsfehler im Kern ein vermeidbares unerwünschtes Ereignis ist, das die Kriterien der Sorgfaltspflichtverletzung erfüllt. Für ein solchen Fehlverhalten können Ärzt:innen haftbar gemacht werden. Dies bedeutet konkret, dass Patient:innen, die einen Behandlungsfehler erlitten haben, vor Gericht gehen können, und betroffenes Gesundheitspersonal im Falle der Nachweisung eines solchen Fehlers mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss.
Das interdisziplinäre Projektteam setzt sich aus dem Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety sowie Mitgliedern des Österreichischen Patient:innenbeirats zusammen und umfasst so eine Gruppe von Menschen mit sehr unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen und Erfahrungen: